________________________________________________________________________________

Ostergruß zum Ferienbeginn

11.04.2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Beschäftigte im Ganztag,liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, 

mit dem heutigen „Chaos-Tag“ der Q2 und damit letzten Schultag unseres Abiturjahrgangs starten wir in die vor uns liegenden Osterferien.

Seit dem Halbjahreswechsel haben wir uns erneut intensiv mit unseren schulprogrammatischen Handlungskonzepten mit allen Mitwirkungsgremien aktiv auseinandergesetzt und besonders wertvolle Schätze unserer Arbeit an der JNG in den Fokus genommen. Herzlichen Dank an alle an diesem Prozess Beteiligten für die engagierte Mitwirkung und Unterstützung! Gemeinsam haben wir mit unserem Kollegium, unseren Elternvertretungen sowie unseren Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Schulentwicklungswerkstatt in der vergangenen Woche exemplarisch die Konzepte Diversität & Inklusion, Lernen & Lehren, Demokratiebildung & kulturelle Bildung sowie Kommunikation & Partizipation mit Visionen für das Jahr 2035 zukunftsmutig in den Blick genommen. Die dabei entstandenen kurzweiligen Reels greifen Ideen auf, diese Entwicklung agil zur Weitergestaltung unserer JNG nutzen zu können. Erste Überlegungen hierzu haben wir mit unserer Steuergruppe bereits eröffnet und werden diese zum Abschluss des Schuljahres weiter gemeinsam ausrichten. 

Neben unterrichtlicher Angebote, Klassen- und Kursarbeiten bzw. Klausuren sowie Praktika haben auch zu Beginn des 2. Halbjahres erneut zahlreiche außerunterrichtliche Aktivitäten und Angebote unser Schulleben an der JNG bereichert. Gerne lade ich Sie ein, diese nochmals über die Berichterstattung hier auf unserer Webseite Revue passieren zu lassen. Es ist eine große Freude, die hierbei jeweils erreichte Wirksamkeit unserer schulischen Arbeit erleben zu dürfen.   

Wie im Terminplan zum 2. Halbjahr angekündigt, starten wir am Montag, 28.04.25 im Anschluss an die Ferien mit dem vierten Quartal. Am 29. und 30.04.25 finden dann unmittelbar im Anschluss die Lernentwicklungsgespräche der Jahrgänge 5-10 statt, wozu die Anmeldungen bereits in dieser Woche erfolgt sind. Gemäß Schulkonferenzbeschluss ist nach dem Maifeiertag (01.05.25) am Freitag, 02.05.25 auf Grund eines pädagogischen Tages unseres Kollegiums ein unterrichtsfreier Studientag für alle Schülerinnen und Schüler. Für die bevorstehenden zentralen Abschlussprüfungen nach den Osterferien der 10er und Q2 eine gute Vorbereitungszeit und vor allem viel Erfolg! 

Nun wünsche ich allen zunächst eine erholsame Ferienzeit und schöne Ostertage. Bleiben Sie gesund! Auf nach Morgen! Gemeinsam fit für die Zukunft #Zukunftsmut 

Carsten Kühn

+++++

D&G Jahrgang 7 gewinnt 5.„Stark ohne Gewalt“-Preis der Bürgerstiftung Westmünsterland

05.04.2025

Am 04.April 2025 gelang es den Vertreterinnen des DG7 sich im Finale in der Kategorie 5.-8.Klasse gegen ihre Mitstreiter durchzusetzen. Mit ihren Poetrys zum Thema „Zukunft“ belegten sie nach dem Publikumsvoting den 1. und 2.Platz. Während Ida Grote-Westrick, Nele Kuppe und Louisa Eisenacher sich den ersten Platz holten, konnten Anna Denne, Claire Streuer und Matilda Brun mit ihrer Darbietung das Publikum für den zweiten Platz überzeugen. 

+++++

Aktionstag und Auszeichnung des Netzwerks „Schule der Zukunft im Kreis Borken“

05.04.2025

Am 2. April 2025 fand im großen Sitzungssaal des Kreishauses Borken der Aktionstag „Schule der Zukunft im Kreis Borken“ statt. Unter der Federführung des BNE-Regionalzentrums der Stiftung NLW hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich bei Netzwerk-Schulen sowie bei anderen außerschulischen Partnern über die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu informieren und Best-Practice-Beispiele zu betrachten. Die Jodocus Nünning Gesamtschule konnte beispielsweise das fächerverbindende BNE-Projektlernen aus den Jahrgängen 7, 8 und 9 näher vorstellen.

[Weiterlesen]

+++++

Unsere Schatzkartze der Zukunft - Schulentwicklungswerkstatt an der JNG

03.04.2025

Am vergangenen Dienstag fand an der JNG die alljährliche Schulentwicklungswerkstatt statt. Hinter dem Titel "Unsere Schatzkarte der Zukunft" verbargen sich die Schätze unserer schulprogrammatischen Handlungskonzepte und ihre Bedeutung für die JNG. Dazu beschäftigten sich unserer Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler mit den vier ausgewählten Bereichen Demokratiebildung & Kulturelle Bildung, Diversität & Inklusion, Lernen & Lehren sowie Kommunikation & Partizipation. Um unsere Arbeit an der JNG noch mehr zu stärken, überlegten sie, wie die JNG im Jahr 2035 aussehen könnte und sammelten dazu viele Ideen und Ansätze. Wir bedanken uns für die Teilnahme und den gewinnbringenden Austausch!

+++++

Besuch der „SpielDoch!“-Messe in Dortmund

01.04.2025

Am Freitag, den 28. März, sind 8 spielbegeisterte Schülerinnen und ein Schüler nach Dortmund zur SpielDoch!-Messe gefahren. Die SpielDoch!-Messe ist eine Art kleiner Ableger der „Spiel“ in Essen. In einer Halle sind alle Aussteller zu finden – davon gab es insgesamt 170 (inklusive Künstler, Autoren und Spieletreffs). Trotz der langen, insgesamt vierstündigen Hin- und Rückfahrt hat es sich gelohnt! Wir konnten unseren Spieledurst weiter löschen und konnten etliche Spiele spielen und viele Entdeckungen machen. Es gab sowohl an den Ständen der ausstellenden Verlage als auch im großen freien Spielbereich und angeschlossener Spieleausleihe die Möglichkeit, deutsch- und englischsprachige Neuheiten oder ältere Spiele auszuprobieren. Wir haben – wie üblich bei Messebesuchen – etwas von der Messe mit nach Hause gebracht: Seien es neue oder bekannte Spiele, die ein Schnäppchen waren, oder Spielezubehör sowie Knobeleien. Der Ausflug hat allen gefallen, obwohl wir an diesem Tag schon fast frühsommerliche Temperaturen hatten!

+++++

Schüler/innen erhalten Erasmus-Zertifikate

01.04.2025

Heute wurden feierlich die Zertifikate für die Teilnahme am Erasmus-Austausch nach Lugo in Spanien verliehen. Begleitet wurde die 27-köpfige Oberstufenschülergruppe von den Spanischlehrerinnen Frau Bunse, Frau Penassa und Frau Terhürne. Alle Beteiligten blicken gerne zurück auf die gemeinsame Zeit voller neuer Erfahrungen und Freundschaften und freuen sich auf den im Mai anstehenden Rückbesuch unserer Partnerschule FEC San José.

+++++

Sportliche Erfolge der JNG

28.03.2025

JNG ist Kreismeister im Fußball der WK3!

In einem spannenden Turnier zeigte das Team große Leidenschaft und Nervenstärke. Bereits in der Vorrunde überzeugte die JNG mit einem 2:1-Sieg und einem hart umkämpften 2:2-Unentschieden. Im Halbfinale setzten die JNG-Kicker sich nach einem packenden Elfmeterschießen mit 4:2 durch. Im großen ließ sich die das Team trotz eines Gegentreffers den Sieg nicht mehr nehmen. Damit krönt sich die JNG verdient zum Kreismeister im Fußball der WK3! Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team! Mit großer Vorfreude blicken die Spieler nun auf das Bezirksfinale, das im Schatten der Veltins-Arena gegen die Gesamtschule Bergerfeld stattfinden wird. Viel Erfolg!

[Zu den weiteren sportlichen Erfolgen]

+++++

PhänomexX-Schülerlabor: Hier spielt die Musik!

27.03.2025

Aktuell findet bei uns wieder das PhänomexX-Schülerlabor vom Bildungskreis Borken für den 6. Jahrgang im NW-Unterricht statt. Das Thema lautet in diesem Jahr "Der Ton macht die Musik". In insgesamt 21 Stationen können die Schülerinnen und Schüler spannende Experimente erleben und so entdecken, wie Schall entsteht, sich verbreitet und welche Rolle unser Ohr dabei spielt. Dabei lernen sie Instrumente aus aller Welt kennen, vergleichen sie miteinander und untersuchen, wie sie Schall erzeugen können. Das altbekannte Dosentelefon oder der Schallplattenspieler darf dabei natürlich auch nicht fehlen. So lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch naturwissenschaftliche Phänomene kennen.

+++++

Gentechnisch veränderten Erdnussflips auf der Spur!

25.03.2025

Am Montag, den 24.03.2025, besuchte der Biologie-Leistungskurs der Jahrgangsstufe Q2 das Lehr-Lern-Labor der Universität Duisburg-Essen. Nach der Ankunft auf dem Universitätscampus in Essen führte der Weg die Schülerinnen und Schüler direkt zur Fakultät für Biologie. Nach einer kurzen Sicherheitsunterweisung und dem Anlegen von Schutzkleidung ging es ins Labor. Dort durften die Schülerinnen und Schüler ihr theoretisches Wissen anwenden und mithilfe des PCR-Verfahrens (Polymerase-Kettenreaktion) und der Gelelektrophorese gentechnisch veränderte Erdnussflips identifizieren. So bot das Praktikum nicht nur einen spannenden Einblick in die molekularbiologische Laborarbeit, sondern ermöglichte den Schülerinnen und Schülern auch ein tieferes Verständnis für die Anwendung genetischer Analyseverfahren im Alltag.

+++++

Kultur pur an der JNG

22.03.2025

Am vergangen Donnerstagabend fand an der Jodocus Nünning Gesamtschule zum dritten Mal das Kulturfest statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler der Schule so einiges auf die Beine stellten, um Mitschülern, Eltern und Interessierten ein vielfältiges und interessantes Abendprogramm zu bieten. Pünktlich um 18 Uhr trudelten die ersten Gäste ein und ließen sich von Tanzperformances, mitreißenden Chorauftritten und einer gelungenen Kunstausstellung mit Werken verschiedener Jahrgangsstufen inspirieren.

[Weiterlesen]

Hier geht es zu den Fotos.

+++++

Die 5b im Rathaus – Zukunft gestalten!

10.03.2025

Die 5b besuchte das Rathaus, um mit Vertretern der Stadt Borken über die Zukunftsfähigkeit der Neumühlenallee zu beraten. Die Ergebnisse dazu stammten aus einem Beitrag der Klasse zum Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung, bei dem sie mit 250€ ausgezeichnet wurde. Die Ansprechpartner der Stadt waren beeindruckt von den Überlegungen der 5b und ihrer Präsentation. In einem Ortstermin sollen nun weitere Absprachen zu Veränderungen im Bereich des Hügels getroffen werden. Wir sind gespannt!

+++++

Demokratie sichtbar machen – Kunstprojekt

26.02.2025

Demokratie ist mehr als ein politisches System – sie lebt von Mitbestimmung, Meinungsfreiheit und Vielfalt. Um diese Werte kreativ zum Ausdruck zu bringen, haben Schülerinnen und Schüler der Jodocus Nünning Gesamtschule im Rahmen eines besonderen Kunstprojekts Sprüche zum Thema Demokratie entwickelt und als Wandbilder gestaltet.

Das Projekt, das von der Bürgerstiftung Aktive Bürger Borken finanziell unterstützt wurde, fand unter der künstlerischen Leitung von Sibylle Borgemeister (Kunstlehrerin der JNG) sowie mit kreativer Begleitung der Künstlerin Annegret Rappers (ByGretel) statt. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich dabei intensiv mit Fragen auseinander wie:

Was bedeutet Demokratie für uns? Wie können wir demokratische Werte in Bildern und Worten ausdrücken? Welche künstlerischen Techniken eignen sich, um diese Botschaften sichtbar zu machen?

[Weiterlesen]

+++++

Politischer Austausch auf Augenhöhe

31.01.2025

Am Freitag, den 31.01.2025, haben sich Hanna und Delia von unserer Schülervertretung mit 12 anderen SV-Mitgliederinnen und Mitglieder von anderen Borkener Schulen im Rathaus mit der Bürgermeisterin und 8 Vertreterinnen und Vertretern der CDU, Grünen, UWG und SPD getroffen. Bei einem Frühstück gab es einen spannenden Austausch zur Kommunalpolitik, wo die Jugendlichen ihre Ideen und Wünsche einbringen konnten. Dazu zählte zum Beispiel, ob Politikerinnen und Politiker in die Schulen kommen können oder es die Möglichkeit von offenen Fragerunden auf den sozialen Medien gibt. Es war ein offener und informativer Austausch auf Augenhöhe, der in Zukunft auch wiederholt werden soll!

+++++

Die JNG wird auf höchster Stufe als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet

04.10.2024

Im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ sind wir - die JNG - als Schule  für unsere erfolgreichen Projekte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet worden. Die Auszeichnungsfeier fand am Freitag im Historischen Rathaus in Münster statt und wir waren mit drei SchülerInnen aus der 9b und durch Frau Leson, Frau Müller-Wedeking und Herrn Boland vertreten. Insgesamt wurden in diesem festlichen Rahmen Schulen aus dem gesamten Regierungsbezirk Münster sowie vier Netzwerke geehrt.

[Weiterlesen]

+++++

 

 

 

________________________________________________________________________________

Unser Fächerangebot

An der Jodocus Nünning Gesamtschule werden 23 Fächer in der Sekundarstufe I angeboten. Gerne können Sie sich auch über unser Fächerangebot informieren.

HIER GEHT ES ZU DER FÄCHERVORSTELLUNG

 

Unsere weiteren Angebote an der JNG

Für Informationen zu den Angeboten bitte auf das jeweilige Bild klicken.

Potenzialband Jahrgang 5 und 6
Wahlpflichtfach ab Jahrgang 7
TAFF-Profilangebote Jahrgang 8 und 9
Mittagsfreizeit

________________________________________________________________________________

Jodocus Nünning Gesamtschule Borken

Neumühlenallee 140

46325 Borken


Telefon: 02861-932840
Fax: 02861-932820
E-Mail: info@jng.borken.de
Web: www.jng.borken.de

 

 

-----------------------