________________________________________________________________________________

Anmeldung Jahrgang 5 Schuljahr 2025/26

Online-Voranmeldung & Terminvereinbarung für das Anmeldegespräch

Ab dem Informationsabend können Sie Ihr Kind hier vom 26.11.2024 bis zum 27.02.2025  vorab anmelden und einen Termin für das Anmeldegespräch vereinbaren. Wichtig: Die Voranmeldung erleichtert und verkürzt, ersetzt jedoch nicht die Anmeldetermine mit Ihrem Kind nach den Halbjahreszeugnissen.

Anmeldetermine

Samstag,     22.02.2025 von 9:00 bis 14:00 Uhr 

Montag,       24.02.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Dienstag,     25.02.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Mittwoch,     26.02.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Donnerstag, 27.02.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Wir freuen uns, Sie gemeinsam mit Ihrem Kind an der JNG begrüßen zu dürfen und in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen.

Broschüre Übergang in die 5. Klasse

Präsentation vom Infoabend


+++++

 

Anmeldung Jahrgang EF / gymnasiale Oberstufe 2025/26

Bis zum 13.02.2025 kannst du Dir hier einen Termin für dein Anmeldegespräch vereinbaren sowie den Aufnahmeantrag downloaden.


Termine Anmeldegespräche

Samstag,       08.02.2025 von 9:00 bis 14:00 Uhr

Montag,         10.02.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Dienstag,       11.02.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Mittwoch,       12.02.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Donnerstag,   13.02.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Wir freuen uns, Dich gemeinsam mit deinen Eltern an der JNG begrüßen zu dürfen und in einem persönlichen Gespräch für den Übergang in unsere gymnasiale Oberstufe kennenzulernen.

Flyer Oberstufe

Präsentation vom Infoabend

+++++

Leben im Klimawandel – Mit erneuerbaren Energien und Klimakonzepten auf nach morgen!

10.01.2025

Am Präsentationstag des Projektlernens im Jahrgang 9 stand das Thema „Leben im Klimawandel“ im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich intensiv mit erneuerbaren Energien und Klimaschutzkonzepten, die in der Region umgesetzt werden können, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Zu Beginn fand eine Auftaktveranstaltung in der Mensa mit einer Präsentation von Frau Wiltink und Herrn Weitzell von der Stabsstelle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung des Kreises Borken statt. Herr Weitzel hat sich sehr gefreut wieder an seine alte Schule zukommen, da er selber vor einigen Jahren seinen Abschluss an der ehemaligen Jodocus Nünning Realschule gemacht hat. Die beiden Experten informierten die Schüler über die aktuellen Klimaschutzmaßnahmen im Kreis und standen anschließend für eine offene Fragerunde zur Verfügung. Im Anschluss wurden die klassenübergreifenden Schülerpräsentationen eröffnet, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Klimawandels und den Möglichkeiten der Klimaanpassung vorstellten. Nach den Präsentationen folgte eine Reflexionsrunde in gemischten Gruppen, in der die Ergebnisse und Erkenntnisse des Tages besprochen wurden.

Dieser Tag bot den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, sich intensiv mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinanderzusetzen und konkrete Lösungsansätze zu entwickeln – immer unter dem Motto: *Zukunftsmut für eine nachhaltige Welt.*

+++++

Weihachtlicher Musikabend begeistert Publikum

19.12.2024

Unser weihnachtlicher Musikabend hat am Donnerstag, dem 19.12.2024 in schöner Atmosphäre im Forum stattgefunden. Die verschiedenen Musikgruppen haben an diesem Abend unter der Leitung von Ansgar Schmeier und Paul Gregoor Klassiker wie Feliz navidad, Last Christmas oder Winterwonderland gespielt. Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern, die diesen Abend zu einem so schönen Event gemacht haben. Dazu zählt unsere Nünning Brass Connection, das JNG Orchester, der Chor der Jahrgansstufen 7-9 sowie 9-Q1 und unsere Schulband. Ein besonderer Dank gilt außerdem unseren drei Schülern, die sich im Hintergrund wieder bestens um die Technik gekümmert haben, sodass das Publikum mit wunderbaren Tönen begeistert werden konnte. Danke für diesen schönen Abend, der unsere Vorfreude auf Weihnachten noch einmal gesteigert hat!

Hier geht es zur Galerie.

+++++

 

 

Schülerinnen und Schüler schreiben 412 Briefe gegen die Einsamkeit

16.12.2024

In diesem Jahr hat die JNG an der Aktion "Briefe gegen die Einsamkeit" von der youngcaritas Bocholt teilgenommen. Bei der Aktion geht es darum, dass man besonders in der Adventszeit und an Weihnachten an die Menschen denkt, die einsam sind. Damit sich auch diese Menschen als Teil der Gemeinschaft fühlen, kann man ihnen eine Karte schreiben - egal ob mit persönlichen Worten, Gedichten oder Rätseln. Insgesamt haben viele Klassen aus den unterschiedlichesten Jahrgangsstufen mitgemacht und so 412 Karten gebastelt und Briefe geschrieben. Die Karten wurden nun bei der Caritas gesammelt und zu werden nun zu Weihnachten an Altenheime und Seniorenzentren verteilt. Wir sind begeistert, dass sich so viele an dieser Aktion beteiligt haben!

+++++

Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs in gemütlicher Atmosphäre

11.12.2024

Am 11.12.2024 fand an unserer Schule der diesjährige Vorlesewettbewerb statt. In einer gemütlichen Runde haben sich zwei Lehrkräfte und sechs Schülerinnen und Schüler zusammengefunden, um die Kunst des Vorlesens zu zelebrieren. Bei einer Tasse Tee und köstlichem Gebäck wurde eine einladende Atmosphäre geschaffen, die es allen Teilnehmern ermöglichte, sich wohlzufühlen und ihre Texte mit Begeisterung zu präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sowohl einen eigenen Text als auch einen Fremdtext aus dem spannenden Roman „Stormbreaker“ von Anthony Horowitz vorzutragen.

[Weiterlesen]

+++++

JNG Schüler:innen halten Impulsvertrag bei der 11. Bildungskonferenz des Kreises Borken

11.12.2024

Unter dem Motto „Demokratie in Gefahr – Soziale Medien zwischen Propaganda und Prävention“ fand am 04. Dezember 2024 die 11. Bildungskonferenz des Bildungskreises Borken statt an der Bildungsvertreter aus dem gesamten Kreis Borken teilnahmen. Fünf Schülerinnen und Schüler aus unserem SV- und SoR-Team führten in das Thema aus SchülerInnensicht mit einem Impulsvortrag ein. Auch in der anschließenden Diskussion über Themen wie dem neuen Social-Media-Verbot unter 16 Jahren in Australien beteiligten sie sich und bezogen Stellung aus SchülerInnensicht.

+++++

Impressionen zum "Jodocus Open"

 30.11.2024

Vielen Dank für einen gelungenen Jodocus Open! Es war einfach großartig, die Vielfalt unserer JNG mit der Fülle unserer Angebote erneut an diesem Tag präsentieren und gemeinsam erleben zu können. Die Resonanz der Besucherinnen und Besucher war überwältigend.

Link zur Bildergalerie

Link Taskcard zum "Jodocus Open"

+++++

Sportliche Erfolge der JNG

13.12.2024

Volleyballerinnen der WK III belegen 2. Platz bei Kreismeisterschaft

Am Donnerstag, dem 12.12.2024, fand die Kreismeisterschaft der Wettkampfklasse III im Volleyball in der Sporthalle der Jodocus Nünning Gesamtschule statt. Insgesamt kämpften 5 Schulen um den Titel. Nach vielen spannenden Spielen sicherte sich das St. Josef Gymnasium aus Bocholt den Titel des Kreismeisters. Das Team der JNG beendete das Turnier mit einem hervorragenden 2.Platz.

[Zu den weiteren sportlichen Erfolgen]

+++++

JNG-Naturwissenschaftler zu Gast in den Laboren der FH Bocholt

05.12.2024

„Schutzkittel an und rein in das Labor“, war das Motto für unsere Schülerinnen und Schüler der Oberstufe am vergangenen Montag, dem 25.11.2024, an der Westfälischen Fachhochschule in Bocholt. Der Tag begann mit einer kurzen Vorlesung für unsere Lernenden über die theoretischen Hintergründe der anstehenden Experimente. Im Anschluss daran wurden im Labor spannende Experimente aus den Fachbereichen Analytik und Biochemie durchgeführt, in denen unsere Lernenden nicht nur ihr Wissen aus dem Unterricht vertiefen, sondern auch praktische Erfahrungen in einem echten und professionellem Labor sammeln konnten. Die Experimentierergebnisse wurden nach der Durchführung durch analytische Verfahren auf Qualität geprüft. Dieser Ablauf war der hochschulischen Lehre nachempfunden, - nicht nur um die Spannung hochzuhalten und zu schauen, wer die besten Ergebnisse erzielt hat, sondern auch, um einen realistischen Einblick zu ermöglichen.

?Begleitet wurde dieses tolle Angebot von Professoren der Hochschule. Mit ihnen gemeinsam ging es abschließend zu einem gemütlichen Mittagessen in die Hochschul-Mensa, was für regen Austausch sorgte. Der Besuch bot somit einen wertvollen Einblick in das naturwissenschaftliche Studium  und die Praxis der Laborarbeit.

+++++

Verlängerung der Bildungspartnerschaft mit dem BNE-Regionalzentrum Stiftung Natur und Westmünsterland

04.12.2024

Wir freuen uns sehr über die intensive Zusammenarbeit mit dem BNE-Regionalzentrum Stiftung Natur und Westmünsterland und die Verlängerung der Kooperationsvereinbarung um weitere zwei Jahre. Gemeinsames Ziel der Bildungspartnerschaft ist neben der Durchführung von verschiedenen Bildungsangeboten auch die Unterstützung bei der Teilnahme am Landesprogamm „Schule der Zukunft“. Beispielsweise finden in Jahrgang 5 regelmäßig Workshops zum Kennenlernen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung statt.

Neben der Verlängerung der Bildungspartnerschaft stellte sich Frau Hüning (Stiftung NLW) letzte Woche auch als Interviewpartnerin für eine Projektarbeit von Pia, Sina, Romy und Sarah aus der 9b zur Verfügung. Als Expertin beantwortete sie unter anderem die Frage, welche Relevanz Moore für den Klimawandel haben. Ziel des Projektlernens in Jahrgang 9 ist es, Bewusstsein für den Klimawandel zu schaffen und konkrete Klimaschutzmaßnahmen für die JNG, die Stadt Borken oder den Kreis Borken zu entwerfen. Auch hier profitieren wir von unserem Netzwerk „Schule der Zukunft im Kreis Borken“.

+++++

Englisch-LK unterwegs in Dublin

04.12.2024

Von Donnerstag, dem 28. November bis Montag, dem 2. Dezember war der Englisch-LK von Frau Monreal in Dublin. Nach einer entspannten Reise haben sie am Donnerstag angefangen, die Stadt näher zu erkunden. Am Freitag wurde dies dann mit einer Stadtrundfahrt fortgesetzt. Außerdem haben sie das Little Museum of Dublin besucht und einen wunderbaren, spannenden und vor allem lustigen Vortrag zur Stadtgeschichte gehört. Am Samstag ging es dann noch zum Trinity College, wo sich die Schülerinnen und Schüler die Gaia Skulptur und das Book of Kells angeschaut haben. Darüber hatte sich der LK bereits im Vorfeld durch Referate informiert und kannte sich mit der Geschichte des Ortes bestens aus. Insgesamt verbrachte der Kurs eine sehr schöne Zeit in Dublin.

+++++

 

 

Schülerinnen und Schüler erkunden mit Gastfamilien Sevilla

04.12.20224

Von Samstag, dem 16. November bis Sonntag, dem 24. November befanden sich fünfzehn Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Montessori Gesamtschule auf einem Austausch mit der IES Hipatia in Mairena del Aljarafe in der Nähe von Sevilla. Nachdem sie die ersten beiden Tage zusammen mit ihren Gastfamilien verbracht hatten, lernten sie am Montag die Gastschule kennen. Teil des Programms waren dort Vorträge über Land und Region sowie ein Keramik- und Robotik-Workshop. Am Dienstag gab es von der Schulleiterin Charo eine Stadtführung durch das Zentrum Sevillas. Es ging unter anderem zu den Setas (=neues pilzförmiges Wahrzeichen der Stadt), der Kathedrale, dem Rathaus, aber auch in die Universität. Am Mittwoch ging es zusammen mit den Gastschülerninen und Gastschülern in die Küstenstadt Cádiz. Sie besuchten nach einer spannenden Stadtrallye das Teatro Romano (römisches Theater), das Museo Histórico Municipal (Stadtmuseum) und anschließend ging es bei bestem Wetter zum Strand.  Am Donnerstag sind unsere Schülerinnen und Schüler in einem Hochseilgarten in der Nähe von Sevilla hoch hinaus geklettert. Am Samstag stand dann ein Abschlussessen mit allen Austauschschülerinnen und -schülern sowie deren Familien an, bevor es Sonntag wieder zurück in die Heimat ging.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der ieshipatiamairena dafür, dass sie uns so herzlich aufgenommen und uns dadurch eine unvergessliche Zeit beschert haben!

+++++

Eltern des 5. Jahrgangs erleben das digitale Lernen an der JNG

27.11.2024

Am Dienstag, den 27.11.2024 hat von 19.00 bis 21.00 Uhr im Forum und in den Klassenräumen des 5. Jahrgangs ein Erkundungsabend zum Thema „Digitale Medien an der JNG“ stattgefunden. An diesem Abend gab das JNG Medienteam unterstützt durch Schüler/innen des Q1 Projektkurses Einblicke in das digital gestützte Lernen mit den iPads an der JNG. In Themenräumen konnten die Eltern mit den iPads Ihrer Kinder erleben und ausprobieren, wie Schüler/innen zeitgemäße Aufgabenformate mit kreativen Apps und Tools in selbstgesteuerten Lernsettings bearbeiten sowie sich über die Lernzeiten und das Projektlernen informieren.

Wie in einem Museum konnten die Eltern in den folgenden drei verschiedenen Themenräumen das digital gestützte Lernen kennenlernen:

  1. Medien@School: Medienprojekttage
  2. Zeitgemäßer Unterricht: Lernzeiten und Projektlernen
  3. APP in den Unterricht: GoodNotes & Co

Wir bedanken uns bei den Eltern für die konstruktiven Rückmeldungen während und nach der Veranstaltung!

Zum Nachlesen kann auch noch einmal die Präsentation angeschaut werden.

 

+++++

Q1 und Q2 lernen Universitäten kennen

25.11.2024

Unsere Q1 auf den Weg gemacht, um verschiedene Hochschulen zu erkunden. Ein Teil hat die Uni in Essen besucht und dort einen Einblick in die große Vielfalt des Studienangebotes bekommen. An der Hochschule in Bocholt konnten auch tolle praktische Erfahrungen gesammelt werden. Die Uni Twente in Enschede beeindruckte u.a. durch ihr weitläufiges Campus-Gelände.

Auch unsere Q2 war unterwegs und hat den Hochschultag in Münster besucht und dabei vielfältige Eindrücke vom Studentenleben mitnehmen können. Die Möglichkeit Seminare, Vorlesungen und Infoveranstalötungen zur Studienorientierung zu besuchen, wurden gerne genutzt.

+++++

Instrumentenkarussell: Schülerinnen und Schüler entdecken ihre musikalischen Talente

06.11.2024

Am Mittwoch, den 06.11.2024 fand für die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs das Instrumentenkarussell statt. Dabei konnten sie verschiedene Instrumente kennenlernen, die sie an der JNG erlernen können. Die Instrumentallehrkräfte präsentierten die Instrumente und spielten live vor, um den Schülern einen Eindruck von den Klängen zu vermitteln. Die Schüler hatten auch die Möglichkeit, selbst einige Instrumente auszuprobieren und ihre eigenen Fähigkeiten zu testen. Das Instrumentenkarussell war eine gelungene Veranstaltung, die das musikalische Interesse der Schüler förderte und ihnen half, ihre Vorlieben zu entdecken. Sie konnten erste Kontakte zu den Lehrkräften knüpfen und weitere Informationen über den Unterricht erhalten. Insgesamt war das Instrumentenkarussell eine wertvolle Erfahrung für die Schüler des 5. Jahrgangs, um ihre musikalischen Interessen und Talente zu erkunden und das Interesse an Musik an der JNG weiter zu fördern.

+++++

Die JNG wird auf höchster Stufe als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet

04.10.2024

Im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ sind wir - die JNG - als Schule  für unsere erfolgreichen Projekte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet worden. Die Auszeichnungsfeier fand am Freitag im Historischen Rathaus in Münster statt und wir waren mit drei SchülerInnen aus der 9b und durch Frau Leson, Frau Müller-Wedeking und Herrn Boland vertreten. Insgesamt wurden in diesem festlichen Rahmen Schulen aus dem gesamten Regierungsbezirk Münster sowie vier Netzwerke geehrt.

[Weiterlesen]

+++++

 

 

 

________________________________________________________________________________

Unser Fächerangebot

An der Jodocus Nünning Gesamtschule werden 23 Fächer in der Sekundarstufe I angeboten. Gerne können Sie sich auch über unser Fächerangebot informieren.

HIER GEHT ES ZU DER FÄCHERVORSTELLUNG

 

Unsere weiteren Angebote an der JNG

Für Informationen zu den Angeboten bitte auf das jeweilige Bild klicken.

Potenzialband Jahrgang 5 und 6
Wahlpflichtfach ab Jahrgang 7
TAFF-Profilangebote Jahrgang 8 und 9
Mittagsfreizeit
 

________________________________________________________________________________

Jodocus Nünning Gesamtschule Borken

Neumühlenallee 140

46325 Borken


Telefon: 02861-932840
Fax: 02861-932820
E-Mail: info@jng.borken.de
Web: www.jng.borken.de

 

 

-----------------------